Unterkunft
SunriseSunset
| Abfahrt | ab | Gl. | Ankunft | an | Gl. | Wg. | Platz | BG | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Narvik | 10:02 | 30 | 95 | Boden C | 16:46 | 51 | 56FG | SJ | |
| Boden C | 17:10 | 40 | 91 | 27 | 22 | SJ |
Die Strecke von Narvik in Richtung Sverige (noch auf norwegischer Seite) ist schon sehr imposant. Langsam aber stetig schlängelt sich die Bahn in die Höhe und der Blick schweift über einen Fjord und dann ab der Grenze über eine weite Ebene. Der angetäuschte Sonnenaufgang im kurzen aber heftigen Schneesturm kommt gut. Je weiter man nach Sverige rein kommt nimmt der Schnee zu. In Gällivare liegen wahre Schneemassen. Später wird es allerdings auch wieder dünner… 😎
Der Schlafwagen ab Boden C ist etwas ernüchternd, die Bilder im Internet täuschten da mehr vor. Das Platzangebot entspricht dem Norwegischen Pendant, mit dem Unterschied, das hier noch eine Naßzelle eingebaut ist. Krasses Teil, man zieht einen Vorhang vor das WC und dann hat man automatisch seine Dusche. Eigentlich ist dieses Nichts an Raum eher für Pygmäen tauglich. 😎
Man kann über die Deutsche Bahn lästern wie man will, aber 1. Klasse Schlafwagen der DB ist eine andere Welt, geschätzt 3-4 mal mehr Platz, das Interieur zeitlich zwar leicht angestaubt, aber der zur Verfügung stehende Platz schlägt alles. Und das Kümmern um den Gast ist ebefalls erstklassig gewesen. Der Schlafwagen-Schaffner begleitet einem zum Abteil, zeigt einem alles, reicht noch einen kostenlosen Drink. In Norge muss man sich mit Sack und Pack in den Restaurant-Wagen begeben, um sich die Kabinentürkarte zu holen, nachdem man, weil man das eher nicht vermutet, schon mal im Schlafwagen vor der verschlossenen Tür stand und sich fragte wie das nun funktioniert. Und dann wieder mit Sack und Pack den halben Zug entlang zum Schlafwagen. Zumindest im schwedischen Schlafwagen steckte die Karte zur Abteiltür schon drin, einfach rein gehen. Und die schwedische Kiste schaukelt wie besoffen. Nee, da hatte ich mehr erwartet…